- Details
- Zugriffe: 4040
Am 30. November findet die nächste Ausschusssitzung statt.
Ein Trainermeeting zur Planung des nächsten Jahres geht dem voraus!
Zeitpunkt: Nach dem Mittwochtraining, ca 20.20 Uhr
Ort: Wird noch bekanntgegeben
Eine Einladung folgt in Kürze!
- Details
- Zugriffe: 3667
Bitte unten stehenden Link anklicken und lesen wie "leer" die Hand im Shōtōkan-Ryū einst tatsächlich war.
http://www.gibukai.de/die-grose-karate-vorfuhrung-von-1939-im-shotokan/
- Details
- Zugriffe: 4508
Am vergangen Samstag fand ein Lehrgang mit Fritz Oblinger, 8 Dan, in Illertissen statt an dem auch wir vertreten waren. In 2 fordernden 1 1/2h Trainingseinheiten wurde die Anwendung der Kata Gankaku geübt. Anspruchsvoll und interessant, wie alle Lehrgänge mit Fritz Oblinger. Wenn alles klappt ist er nächstes Jahr auch bei uns.
- Details
- Zugriffe: 4078
Bitte in der Kategorie Termine nachschauen!
Wer kommt zur Weihnachtsfeier?
Bitte mir in den nächsten 2 Wochen per Mail über die Rubrik Kontakte rückmelden!

- Details
- Zugriffe: 4272
Erfolgreiche Nidanprüfung
Am Samstag, den 29. Oktober, bestand Thomas Zell, der vor nahezu 30 Jahren seine erste Danprüfung erfolgreich ablegte, den nächsthöheren schwarzen Gürtel. Der Karateverein Mittelbiberach gratuliert hier recht herzlich dazu.
Seine Prüfer gehören zu den erfahrensten Karatelehrern Deutschlands. Fritz Oblinger, Träger des 8. Dan, sowie Josef Ratschke, ebenfalls Träger des 8. Dan und der momentan höchste Danträger des Deutschen Karate Verbandes Fritz Nöpel, Träger des 10. und höchsten Dangrades der zu Lebzeiten möglich ist, nahmen kritisch die Prüfung ab. Fritz Nöpel attestierte allen Prüflingen und somit auch Thomas eine hervorragende Prüfungsleistung.
Der vorauseilende Lehrgang war, abseits vom Mainstream des Sportkarate, durchsetzt von Bunkai-Kumite und Goshin-Jitsu.
Das bedeutet, dass an grundlegenden Elementen der Karatekunst, welche so im Sportkarate kaum anzufinden sind, gefeilt wurden.
Wichtigste Ziele sind hier eine realitätsnahe Kunst des Kampfes und somit eine absolut brauchbare Selbstverteidigung zu kultivieren.
Der wichtigste Aspekt hier ist tatsächlich die Kultivierung eines leeren Geistes. Nur in der absoluten Entspanntheit ist freies, schnelles und vor allem situationsangemessenes Handeln möglich.
Folglich ist dies eine lebensbegleitende, nie langweilig werdende Aufgabe.
So war der Lehrgang sowohl prüfungstechnisch, als auch vom Lerneffekt her gesehen äußerst wertvoll für die Teilnehmer Artur, Thomas und Uwe.