- Details
- Zugriffe: 4713
bisher wurde bei der mit Ihnen bestehenden Geschäftsbeziehung für Zahlungen die Lastschrift (Einzugsermächtigungsverfahren) genutzt.
Das neue Mandat ist gekennzeichnet durch
- unsere an Sie vergebene Mandatsreferenz KDMBCxxxx (Mitgliedsnummer) und
- unsere Gläubiger-Identifikationsnummer DE14ZZZ00001298989 welche von uns bei allen Lastschrifteinzügen angegeben werden.
Diese Umstellung erfolgt durch uns, daher brauchen Sie nichts weiter unternehmen. Hiermit informieren wir Sie, dass wir die Lastschrifteinzüge ab Juli 2014 nach neuem Verfahren vornehmen werden. Die SEPA-Lastschriften werden weiterhin von Ihrem bisherigen Konto eingezogen.
Mit freundlichen Grüßen
Shotokan Karate Dojo Mittelbiberach
Artur Koch (1. Vorstand) Stefanie Koch (2. Vorstand)
Marcus Pfarherr (Kassenwart)
Aktualisiert am Samstag, 05. Juli 2014 um 05:50
- Details
- Zugriffe: 11691
Wir gratulieren Herzlich den erfolgreichen Prüflingen:
8. Kyu (gelb): Maike und Fabian Restle, Bastian Schulz, Sofie Kammerer, Sarah Scheffold, Nicolas Rück, Leander Döller, Mara Schneider, Alex Waidmann, Anita Kelmendi und Nick Hauser
7. Kyu (orange): Jonas Ditscheid und Maximilian Welser
6. Kyu (grün): Petra Scherübl und Christian Valenti
5. Kyu (violett): Achim Wild, Josef Egger und Stefan Renz
- Details
- Zugriffe: 4868
Wir gratulieren ganz herzlich:
Wolfgang Hepp zum 1. Dan
Brigitte Eppelsheim, Hermann Wanner und Gerold Schmid zum 3. Dan
Stefanie Koch zum 4. Dan
Artur Koch zum 5. Dan
- Details
- Zugriffe: 4869
Bereits seit 40 Jahren gibt es das Shotokan Karate Dojo Mittelbiberach. Um dieses Jubiläum zu feiern, sollte ein ganz besonderer Lehrgang geboten werden. Mit Günter Mohr und Rainer Wenzel folgten zwei sehr erfahrene Trainer der Einladung nach Mittelbiberach.
Mohr gratulierte dem Verein, auch im Namen des Landesverbandes, zum 40-jährigen Jubiläum und bedankte sich bei Artur und Stefanie Koch für die langjährige Leitung des Dojo.
In seinen Trainingseinheiten betonte Günter Mohr, obwohl er schon lange sehr erfolgreich Athleten im Kumite betreut, die Bedeutung des Kihon.
Besonders wichtig ist ihm die korrekte Ausführung der Techniken und der richtige Einsatz der Hüfte. Denn das bildet die Grundlage von allem Weiteren. Sehr Interessant waren seine Erklärung zu den Hintergründe von Karate und der Shotokan Stilrichtung.
Rainer Wenzel beschäftigte sich in seinen Trainingseinheiten damit, wie das Training unter Berücksichtigung von Erkenntnissen aus der Biomechanik interessant und effektiv gestaltet werden kann. Um weiter zu kommen müssen immer wieder neue Impulse gesetzt werden. Die ungewohnten Trainingsmethoden verlangten den Karateka körperlich und geistig einiges ab. Speziell die rückenfreundlichen Übungen, die Wenzel zeigte fanden großen Anklang, so dass er auch nach dem Training noch einige Zeit Fragen der Teilnehmer beantwortete.
Gegen Mittag hatten sich schon einige der Karateka nach Reute verabschiedet, um dort in Ruhe bei Günter Mohr die Danprüfung abzulegen. Mohr zeigte sich zufrieden mit den Leistungen. Besonders der Einsatz, den die Prüflinge in den vergangenen Monaten der Vorbereitung gebracht hatten verdient Anerkennung. So konnten alle neun ihre Prüfung erfolgreich abschließen.
Die erstklassigen Trainer, die mehr als 80 teilnehmenden Karateka und die erfolgreiche Dan-Prüfung machten diesen Lehrgang zu einem Highlight in der Geschichte des Mittelbiberacher Dojo.
- Details
- Zugriffe: 5143
Einmal im Jahr empfängt das Karate Dojo Mittelbiberach einen ganz besonderen Trainer zum Lehrgang. Dieses Jahr war der ehemalige Weltmeister Lazar Boskovic zu Gast. Zum gemeinsamen Training waren viele Karateka aus der Umgebung gekommen.
Boskovic kann auf eine erfolgreiche Karriere als Wettkampfathlet zurück blicken, wobei sein größter Erfolg sicherlich 2000 der Gewinn der Weltmeisterschaft in München war. Er ist auch überregional bekannt, so dass sogar extra aus Ulm und Friedrichshafen Karateka nach Mittelbiberach gekommen waren. Begonnen wurde mit Einzeltechniken, wobei besonders auf eine explosive Ausführung und die richtige Distanz Wert gelegt wurde. Anschließend wurden Kontertechniken geübt. Dabei war vor allem die schnelle Reaktion wichtig. Komplettiert wurde das Training mit Kombinationen, sowie Körpertäuschungen, um die Techniken einzuleiten. Besonders die vielen teilnehmenden Kinder waren beeindruckt von den präzisen Techniken des Weltmeisters und hatten sehr großen Spaß. Boskovic betonte, wie wichtig es ist, die Techniken nicht nur genau auf einen Punkt zu zielen, sondern auch an der richtigen Stelle abzustoppen. Im Wettkampfkarate sind unkontrollierte Treffer verboten und werden durch Punktabzug und sogar Disqualifikation geahndet. Der nächste Lehrgang für 2014 ist schon in Planung. Dann wird mit Günter Mohr der ehemalige Karate Bundestrainer erwartet.